Wir haben diese Info-Seite aufgebaut, um Sie über die aktuellsten Entwicklungen in der 600kg-Frage bei den
UL-Flugzeugen zu informieren - nicht zuletzt um die letzten Kritiker und Ungläubigen zu überzeugen:
Es gibt kein Zurück mehr, es geht nur noch aufwärts!
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
01/2020
Wie geht 600kg-Auflastung?
Lesen Sie hier, wie Breezer den 600kg MTOW
Umbau bei den älteren Breezer-Modellen
verwirklicht.
Sehr aufschlussreich!
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
03.12.2019
Es ist vollbracht!
​
Der Breezer B400-6 hat seine endgültige Zulassung für 600kg MTOW. Somit können alle bisher "600kg ready" gebauten Breezer UL´s nach Austausch des Eintragungsscheines und der Zulassung mit dem neuen Maximalgewicht fliegen.
Siehe dazu auch:
​
https://www.aerokurier.de/ultraleicht/breezer-aircraft-600-kilo-zulassung-fuer-die-b400-6/
​
​
Auch die Zulassung des Breezer Sport schreitet zügig voran. Im Frühjahr 2020 wird die endgültige Zulassung durch den DAeC erwartet. Geflogen wird schon fleißig mit dem Sport, bisher noch mit VVZ.
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
03/2019
Bauvorschriften veröffentlicht!
Die aktualisierten Lufttüchtigkeitsforderungen für aerodynamisch gesteuerte ULs wurden veröffentlicht. Jetzt müssen die Vorschriften noch in die Durchführungsverordnungen zur Prüfung von Luftfahrtgerät eingearbeitet werden.
Lesen Sie die Beiträge dazu!
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
01/2019
Es ist geschafft !!!
Die aktualisierten Lufttüchtigkeitsforderungen für aerodynamisch gesteuerte ULs wurden veröffentlicht. Danach dürfen ULs künftig beim Start bis zu 600 Kilogramm wiegen. Auch die Leermasse liegt deutlich über dem bisherigen Grenzwert.
Lesen Sie die Beiträge dazu!
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
12/2018
Nächster Etappenschritt für 600kg-UL
Info seitens Luftsportgerätebüro DAeC
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
11/2018
600kg-Ultraleicht-Lfz in Österreich
Auf Anfrage seitens Air Nuggets, ob die Opt-Out-Option der Basic
Regulation der EASA in Österreich umgesetzt wird, haben Austro Control
als auch der Österreichische Aero-Club geantwortet.
Es sieht gut aus für die österreichische UL-Szene - klicken Sie auf den
Button für die Anfrage und auf die Logo´s für die Antworten!
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
10/2018
Das Unmögliche möglich gemacht
Inkrafttreten der Basic Regulation der EASA
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
08/2018
EASA Basic Regulation
Vom EU-Parlament und Ministerrat verabschiedet
​
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
EASA Basic Regulation
EU-Parlament nimmt Gesetzesvorlage an
​
08/2018
Datum Herausgeber Titel Veröffentlichung
08/2018
EASA Basic Regulation
EU-Parlament nimmt Gesetzesvorlage an